

Lage und Anfahrt
Gebirgsgruppe: Wettersteingebirge
Ziel: Hoher Kranzberg
Talort: Mittenwald
Anfahrt: Ab München ca. 1,5 Std
Ausgangspunkt: Talstation Kranzberglift (980 m)
Tourensteckbrief
Schwierigkeit: Leichte Bergwanderung
Kondition: Mittel
Höhedifferenz: etwa 450 Hm
Einkehr: Berggasthof Sankt Anton – Kranzberghaus – diverse Möglichkeiten am Ferchen- und Lautersee
Routenverlauf
Talstation Kranzberglift (980 m) – Berggasthof Sankt Anton (1220 m) – Kranzberghaus (1350 m) – Hoher Kranzberg (1391 m) – Ferchensee (1060 m) – Lautersee (1010 m)
Der angenehme Frühlingstag Ende April verspricht uns eine wunderschöne Wandertour, die wir zu Dritt erleben möchten. Da unser Kleiner noch süße 10 Monate alt ist, soll es natürlich nicht allzu hoch und technisch nicht anspruchsvoll werden. Da bietet sich die Tour zum Hohen Kranzberg mit seinen tollen Aussichten besonders an.
Es ist eine leichte Bergwanderung, die jedoch stets den Blick auf das benachbarte Wettersteingebirge, Karwendelgebirge und die umliegenden noch schneebedeckten Berge preisgibt! Der Weg ist komplett schneefrei und perfekt für den Frühling geeignet.
Aufstieg:
Wir beginnen mit dem Aufstieg am Parkplatz des Kranzberg-Sesselliftes und folgen der Forststraße (nur wenige Teile geteert) Richtung Berggasthof Sankt Anton. Mit dem Rücken zum Mittenwalder Höhenweg genießen wir die Sonne und folgen den Weg weiter Richtung Kranzberghaus und unserem Hauptziel, den Hohen Kranzberg. Nach kurzem Aufenthalt auf der Panorama-Gipfel mit Liegestühlen und der wunderschönen Aussicht genießen wir die Einkehr im kurz unter dem Gipfel gelegenem Kranzberghaus. Die Sonne lacht uns ins Gesicht, so nehmen wir eine leckere Erfrischung und kleine Stärkung zu uns.
Abstieg:
Gestärkt geht es nun abwärts Richtung Ferchensee, zunächst etwas flach, aber dann immer steiler werdend. Am Ferchensee angekommen, bietet sich das Gasthof Ferchensee zu einer Rast an. Nun wandern wir weiter zum nächsten Etappenziel, zum Lautersee. Vom See aus folgen wir dem Weg zurück Richtung Mittenwald, wo wir auf einen Steingarten stoßen, der den wunderschönen Ausflug in die Berge abrundet.